
Forschungskolloquium mit Süheyla Schroeder
Am Mittwoch, 31. Mai, findet zwischen 11:00 und 12:30 Uhr das zweite Forschungskolloquium des Sommersemesters 2023 statt. Unsere Gastrednerin, Prof. Dr. Süheyla Schroeder, Professorin für Kulturwissenschaften an der Fakultät für Architektur und Design, wird ihr aktuelles Forschungsprojekt vorstellen. Der Titel des Vortrags lautet "Craft Beer as a New Space of Creativity and Identity in Contemporary Berlin".
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Prof. Schroeder zu treffen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Das Forschungskolloquium findet auf dem Campus am Salzufer 6, 10587 Berlin, in Studio 3 statt.
Studierende aller Fachrichtungen - Innenarchitektur, Architektur, Grafikdesign & Visuelle Kommunikation, Data Science und Betriebswirtschaftslehre - sind eingeladen, sich interdisziplinär auszutauschen. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie neue Perspektiven kennen!
Über Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Süheyla Schroeder studierte Sozialanthropologie an der Universität Istanbul. Anschließend setzte sie ihr Studium im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften fort und erwarb einen M.Litt. in Medien und Kultur an der University of Strathclyde, Schottland. Sie promovierte in britischen Kulturwissenschaften an der University of Warwick, England, im Bereich Populärkultur und Feminismus.
Zwischen 1992 und 1999 arbeitete Prof. Dr. Schroeder als Koordinatorin und Dozentin für britische Kulturstudien am British Council Istanbul. Anschließend setzte sie ihre akademische Laufbahn an der Bahcesehir Universität bis 2014 fort. Zwischen 2008 und 2011 lehrte sie als Gastprofessorin an der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind kulturelle Identitäten, visuelle Kultur und Repräsentation, Populärkultur, Globalisierung und Konsumkultur, urbane Ethnographie, urbaner Wandel und soziale Klasse, kultureller Konsum und handwerkliches Brauen.