
Forschungskolloquium mit Özge Sezer
Am Mittwoch, den 3. Mai, findet zwischen 11:00 und 12:30 Uhr das erste Forschungskolloquium des Sommersemesters 2023 statt. Unser Gast, Özge Sezer von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), wird ihr aktuelles Forschungsprojekt vorstellen. Der Titel des Vortrags lautet "Trajectories of Rural Planning through the Lenses of Modernization and Nation-Building".
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Özge Sezer zu treffen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Das Forschungskolloquium findet auf dem Campus am Salzufer 6, 10587 Berlin, in Studio 3 statt.
Studierende aller Fachrichtungen - Innenarchitektur, Architektur, Grafikdesign & Visuelle Kommunikation, Data Science und Business Administration - sind eingeladen, sich interdisziplinär auszutauschen. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie neue Perspektiven kennen!
Über den Vortrag
Neben romantisierenden Bezügen fand das Leben auf dem Lande im Wesentlichen in staatlichen Eingriffen statt, die die Entwicklungsprogramme der Landesplanung aus dem späten neunzehnten Jahrhundert legitimierten. Die Enteignung des ländlichen Raums, neue landwirtschaftliche Praktiken und Siedlungsformen wurden als untrennbarer Bestandteil der Modernisierungs- und Nationsbildungsagenden der Staaten geschaffen. In vielen Beispielen tauchte die ländliche Planung als formeller und informeller Prozess der Moderne auf. Diesem Gedankengang folgend, untersucht Özge Sezer die ländliche Planung als Instrument zur Regulierung der demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und erfasst die gemeinsamen "Gouvernementalitäten" im europäischen Kontext und dessen geographische und politische Ausdehnung. Dabei zielt sie darauf ab, die Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für eine idealisierte gebaute Umwelt im ländlichen Raum kritisch zu beleuchten.
Über Özge Sezer
Dr. phil. Özge Sezer wurde 1984 geboren. 2010 schloss sie ihren Master in Architekturgeschichte an der Technischen Universität Istanbul ab. Im Jahr 2018 verteidigte sie erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Idealisierung des Landes: Forming the Rural Settlements in Early Republican Period of Turkey, 1923-1950)" an der Technischen Universität Berlin. In ihrer Dissertation konzentrierte sie sich auf modernistische und nationalistische staatliche Interventionen in der ländlichen Türkei und zeigte geplante ländliche Siedlungen als signifikante Beispiele für die frühe republikanische Agenda.Von 2007 bis 2014 arbeitete Dr. Sezer als Architektin mit Schwerpunkt auf Restaurierungs- und Konservierungsprojekten historischer Gebäude und archäologischer Stätten.
In den Jahren 2017 und 2019 war sie als Lehrbeauftragte für Geschichte und Theorie der Kunst und Architektur an der Internationalen Fachhochschule Berlin tätig. Seit Januar 2020 ist sie Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 1913 - "Kulturelle und technologische Bedeutung historischer Gebäude" an der Technischen Hochschule Brandenburg.