Irische und deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Überblick
Das Verständnis wirtschaftlicher Integration ist für jede Führungskraft von entscheidender Bedeutung.
Professor Erick Behar, Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft, führte gemeinsam mit den Professor:innen Jennifer Hynes, Hasan Koc und Peter Mantel sowie Herrn Pedro Rangel, M.Sc., eine Studie durch, die die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Irland und Deutschland in den letzten zehn Jahren darstellt. Die Forschung untersucht die Stärke dieser Partnerschaft anhand von Daten zu internationalem Handel und Investitionen, einer umfassenden makroökonomischen Analyse sowie einer Auswertung zentraler Themen in der Presse.
Die Studie wurde am 14. Mai 2025 bei einer Veranstaltung in der Botschaft der Republik Irland in Berlin vorgestellt. Nach den Worten des irischen Staatsministers Neale Richmond erläuterten Botschafterin Maeve Collins und Stefanie Ziska, Geschäftsführerin der Deutsch-Irischen Handelskammer, sowie Professor Behar, wie die makroökonomische Integration zur Stärkung einer historischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern beigetragen hat – und darüber hinaus zur Integration in der Europäischen Union insgesamt.
Unter den Teilnehmenden befanden sich auch Studierende des Seminars „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“, die wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Irland und Deutschland erhielten. Zudem hatten sie im Rahmen des Besuchs von Minister Richmond in Deutschland die Möglichkeit, sich mit Diplomaten und Fachexpert:innen auszutauschen.
Das Thema ist auch von Bedeutung für das Modul „Wirtschaftspolitik“ im MBA-Programm, das jährlich Gastvorträge und Kooperationsveranstaltungen mit mindestens einer Botschaft umfasst.
„Für uns an der Fakultät für Betriebswirtschaft ist diese enge Zusammenarbeit ein grundlegender Pfeiler zur Bereicherung unserer Lehr- und Forschungsaktivitäten. Unsere Studierenden einzubeziehen stellt sicher, dass sie ein praxisnahes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge entwickeln – das ist für jeden Wirtschaftsabsolventin unerlässlich“, so Professor Behar.
Im Wirtschafts- und Wirtschaftspolitikunterricht an der Berlin International wird die Methode des Storytellings eingesetzt, um komplexe Inhalte auf einprägsame und zugängliche Weise zu vermitteln. So können Studierende anspruchsvolle Themen klar erfassen und in der Praxis anwenden.
Mit dieser neuen Veröffentlichung gibt es nun weitere Erfolgsgeschichten zu erzählen.
Hier können Sie den Artikel herunterladen.