
Die spanische Wirtschaft im Überblick
Studierende der BI aus verschiedenen Studiengängen die Gelegenheit, an einem exklusiven Vortrag in der Botschaft von Spanien im Rahmen unseres MBA-Programms teilzunehmen. Der Wirtschaftsrat der spanischen Botschaft, Herr Lucinio Muñoz – ein Wirtschaftsexperte und ehemaliges Mitglied des spanischen Finanzministeriums – gab einen Überblick über die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Wirtschaft eines der meistbesuchten Länder der Europäischen Union.
Laut einer aktuellen Veröffentlichung des Internationalen Währungsfonds (2025) gehört „Spanien zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften im Euroraum. Das Wachstum wurde durch starke Exporte im Dienstleistungssektor sowie durch das Wachstum der Erwerbsbevölkerung – auch aufgrund von Migration – begünstigt.“
Gleichzeitig bestehen angesichts turbulenter globaler Entwicklungen Herausforderungen: So wächst das BIP pro Kopf langsamer als erwartet, und die Arbeitslosigkeit bleibt ein komplexes Problem. Spanien ist zugleich eines der bekanntesten Reiseziele Europas – berühmt für seine exzellente Gastronomie, atemberaubende Landschaften und Architektur. Damit bietet es nicht nur aus kultureller, sondern auch aus makroökonomischer Sicht ein spannendes Studienfeld.
Im Rahmen des MBA-Kurses „Wirtschaftspolitik und globale Entwicklungen“ haben sich die sogenannten MBA Talks zu einer festen Tradition entwickelt, durch die die BI-Community Einblicke in die Realität wichtiger Kooperationspartner Deutschlands gewinnt.
Für Prof. Erick Behar, Dekan der Fakultät und Koordinator der MBA Talks, bietet „Berlin die wunderbare Gelegenheit, kurzzeitig in andere Teile der Welt einzutauchen. Wir hatten bereits beeindruckende Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern aus Singapur, Südkorea, Litauen, Irland und anderen Ländern. Und wir werden diese Tradition fortsetzen, um ein klares Bild davon zu gewinnen, wie das wirtschaftliche Umfeld durch politische Akteure mitgestaltet wird – was wiederum Auswirkungen auf Konsumentinnen, Touristinnen und letztlich uns alle hat. Eine weitere großartige Möglichkeit, die diese Gespräche bieten, ist das Gewinnen kultureller Einblicke – und im Fall Spaniens auch die Gelegenheit, ein beeindruckend schönes Gebäude zu besuchen, das viele Geschichten erzählt und komplexe Themen widerspiegelt, die den Bemühungen um die europäische Integration vorausgingen.“