
Von BI zu ctrl QS: Interview mit unserer Alumna Sana Tajangi
An der Berlin International University tragen unsere Studierenden und Alumni einzigartige Geschichten in sich, die andere in unserer Community inspirieren. Eine von ihnen ist Sana Tajangi, Absolventin des Studiengangs International Management. Ursprünglich aus dem Iran, lebt und arbeitet Sana heute in Berlin bei ctrl QS, wo sie internationale Teams unterstützt und ihre Karriere im Bereich Digital Operations und Stakeholder-Kollaboration aufbaut.
Im folgenden Interview erzählt Sana von ihrem Weg, wie BI sie auf ihre Laufbahn vorbereitet hat, welche Fähigkeiten für sie den größten Unterschied gemacht haben und welchen Rat sie aktuellen und zukünftigen Studierenden mitgeben möchte.
Könntest du dich kurz vorstellen und erzählen, was deine aktuelle Rolle beinhaltet?
Mein Name ist Sana Tajangi, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem Iran. Momentan arbeite ich bei ctrl QS, wo ich internationale Teams im Bereich Digital Operations und Stakeholder-Kollaboration unterstütze. Meine Aufgabe ist es, Arbeitsabläufe reibungslos zu gestalten, Informationsflüsse zwischen Abteilungen sicherzustellen und Lösungen zu entwickeln, die die Zusammenarbeit effizienter machen.
Was gefällt dir an deiner Position am meisten?
Am meisten liebe ich das Umfeld. ctrl QS ist wirklich vielfältig, und ich arbeite mit Kolleg:innen aus den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen. Das erweitert ständig meinen Horizont. Außerdem ist meine Arbeit sehr dynamisch , jeder Tag bringt neue Herausforderungen, bei denen ich Problemlösungskompetenz mit zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbinden kann. Selbst kleine Verbesserungen in Prozessen oder der Kommunikation können große Wirkung haben, und dieses Gefühl, etwas zu bewegen, ist unglaublich erfüllend.
Wie hat dich dein Studium an der Berlin International University of Applied Sciences auf diese Rolle vorbereitet?
Mein Studium hat mir vor allem geholfen, mich in internationalen Umfeldern sicher zu bewegen. Die kulturelle Vielfalt im Klassenraum war fast schon ein Trainingsfeld für das, was ich jetzt bei ctrl QS erlebe. Ich habe dort Anpassungsfähigkeit, Geduld und Kommunikationsstärke entwickelt, alles Fähigkeiten, die ich heute in der Arbeit über Länder- und Zeitzonen hinweg täglich brauche.
Welche Erfahrungen aus dem Studiengang International Management haben dir am meisten geholfen?
Zwei Dinge waren besonders prägend: Gruppenprojekte und meine Marketingkurse. Gruppenprojekte haben mir Teamarbeit über verschiedene Funktionen hinweg, Konfliktmanagement und Arbeiten unter Druck beigebracht. Marketing wiederum hat mir gezeigt, strategisch zu denken, Kund:innen nicht nur nach dem zu beurteilen, was sie sagen, sondern nach dem, was sie wirklich brauchen. Diese Denkweise hilft mir bis heute, denn auch im Operations- und Stakeholder-Management geht es darum, unausgesprochene Bedürfnisse zu erkennen und Lösungen anzubieten, die über das Offensichtliche hinausgehen.
Gab es während deines Studiums einen Moment, der dir Klarheit über deinen Karriereweg verschafft hat?
Ja. Die Business-Law-Kurse haben mir verdeutlicht, wie stark Struktur und Fairness Geschäftsentscheidungen prägen. Gleichzeitig habe ich in Marketing-Kursen gemerkt, wie sehr es mich begeistert, Menschen auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Beides zusammen ließ mich erkennen, dass ich eine Laufbahn einschlagen möchte, die strukturiertes Problemlösen mit einem menschenzentrierten Ansatz verbindet. Deshalb plane ich langfristig auch ein Masterstudium im Bereich Wirtschaftsrecht, parallel zu meiner Weiterentwicklung in Bereichen wie Stakeholder-Management und internationaler Zusammenarbeit.
Welche Soft Skills sind in deiner Rolle besonders wertvoll?
Empathie und Anpassungsfähigkeit. Im Stakeholder-Management gibt es oft unterschiedliche Prioritäten. Empathie hilft mir, die Perspektiven anderer zu verstehen, und Anpassungsfähigkeit ermöglicht es mir, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Zusammen schaffen diese Fähigkeiten Vertrauen und halten Projekte in Bewegung.
Gab es technische oder Management-Skills aus deinem Studium, die dir einen Vorteil verschafft haben?
Ja, auf jeden Fall. Der Umgang mit Microsoft-Tools, Excel und Datenanalysen hat mir ermöglicht, große Informationsmengen zu strukturieren und in wertvolle Erkenntnisse umzuwandeln. Auf Management-Seite waren es vor allem Projektmanagement-Prinzipien und strategieorientierte Kurse, die mir geholfen haben, Effizienz und langfristige Ergebnisse gleichzeitig im Blick zu behalten.
Welchen Skill sollten aktuelle Studierende deiner Meinung nach besonders trainieren?
Ich würde sagen: strategische Kommunikation. Es geht nicht nur darum, Informationen auszutauschen, sondern auch Menschen auf eine Linie zu bringen, Entscheidungen zu beeinflussen und Ideen klar zu vermitteln. Diese Fähigkeit wird in jedem Business-Kontext entscheidend sein.
Wo siehst du dich in den nächsten Jahren?
In den kommenden Jahren möchte ich meine Expertise im internationalen Operations- und Stakeholder-Management vertiefen und parallel meine Interessen im Bereich Wirtschaftsrecht weiterverfolgen. ctrl QS bietet mir dafür ein starkes Fundament – durch seine globale Reichweite, die Lernkultur und die Möglichkeit, in diversen Projekten mitzuwirken. Ich möchte mehr Verantwortung übernehmen, meine Fähigkeiten in funktionsübergreifender Zusammenarbeit verfeinern und die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und menschlichen Bedürfnissen weiter stärken.
Wie wird dir dein Hintergrund im International Management dabei helfen?
Er hat mich gelehrt, Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu schaffen, von Marketing über Recht bis zu Operations. International Management bedeutet nicht nur, Frameworks zu lernen, sondern auch zu verstehen, wie Strategie, Kultur und Menschen zusammenwirken. Dieses Mindset wird mich auch in zukünftigen Rollen begleiten, die sowohl analytisches Denken als auch emotionale Intelligenz erfordern.
Welchen Rat würdest du aktuellen oder zukünftigen Studierenden geben, die einen ähnlichen Weg einschlagen möchten?
Konzentriert euch nicht nur auf Noten, natürlich sind sie wichtig, aber gebt Erfahrungen Vorrang. Sagt Ja zu Gruppenprojekten, Diskussionen und Kursen, die euch aus eurer Komfortzone holen. Und nehmt Marketing ernst – es geht dabei nicht nur um Kampagnen, sondern darum, Menschen wirklich zu verstehen. Diese Fähigkeit wird euch in fast jedem Karriereweg helfen – sei es in Operations, Recht oder Führung.
Sanas Geschichte zeigt, dass BI weit mehr ist als nur Vorlesungen, es geht um den Aufbau von Fähigkeiten, Perspektiven und Selbstvertrauen, die weit über den Abschluss hinausreichen. Ihr Weg macht deutlich, wie Erfahrungen im Klassenzimmer, von Gruppenprojekten bis zur interkulturellen Zusammenarbeit, direkt in Karrieremöglichkeiten übersetzt werden können.
Wir sind stolz darauf, Sana in Berlin erfolgreich zu sehen, und hoffen, dass ihre Geschichte BI-Studierende inspiriert, Herausforderungen anzunehmen, Erfahrungen zu suchen und ihren eigenen, einzigartigen Weg zu gehen.
Bewerben für den Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
Die Zulassungsvoraussetzungen für alle Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre werden mit dem Erwerb des deutschen Abiturs, Fachabiturs und eines gleichwertigen Abschlusses erfüllt. Jeder ausländische Abschluss muss die von der Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (ZAB) festgelegten Gleichwertigkeitskriterien zu diesen deutschen Qualifikationen erfüllen.
Die Anforderungen für eine Gleichwertigkeit zum Abitur/ Fachabitur sind von Land zu Land unterschiedlich. Wir haben einige der am häufigsten angefragten Bildungssysteme zusammengefasst:
2. IB-Diploma
3. GCE A-Levels
Um zu bestätigen, ob du berechtigt bist, in Deutschland den gewünschten Bachelor-Studiengang zu studieren, bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine englischsprachige Datenbank.
Die rechtlich bindende Datenbank findest du in deutscher Sprache auf der Homepage Anabin der Kulturministerkonferenz (KMK).
Es gibt 4 Möglichkeiten der Zulassungsberechtigung:
Direkter Zugang für alle Fächer - Du bist berechtigt ein Grundstudium in jedem Fachgebiet zu beginnen.
Direkter fachgebundener Zugang - Du bist berechtigt ein Grundstudium in dem Fachgebiet zu beginnen, dass du zuvor studiert hast.
Fachgebundener Zugang zum Studienkolleg/ zur Feststellungsprüfung - Du benötigst zusätzliche Studienzeiten bevor du ein Grundstudium in Deutschland aufnehmen kannst. Du findest weitere Informationen unten.
Ohne einen zusätzlichen Bildungsnachweis ist eine Zulassung nicht möglich - Dein Abschluss entspricht nicht der Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, musst du weitere Qualifikationen absolvieren.
Studienkolleg/ Feststellungsprüfung/ Studienzeit
Sollten deine aktuellen Qualifikationen nicht dem Abitur/ Fachabitur in Deutschland entsprechen und zusätzliche Studienzeit oder Kurse erforderlich sein, gibt es 3 Möglichkeiten dies zu erfüllen:
Option 1: International Year One
Durch unsere neue Partnerschaft mit der Touro University Berlin ist das International Year One der perfekte Weg, nach dem Abschluss an einer internationalen Schule ein Jahr lang an einer ausländischen Hochschule zu studieren um dann reibungslos in unsere Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre einzusteigen.
Alle Informationen findest du hier.
Option 2: Studienzeit
Du kannst dich an einer Universität in deiner Nähe oder außerhalb Deutschlands einschreiben und das (zumeist) erste Studienjahr eines Bachelorprogrammes erfolgreich abschließen. Es ist wichtig, dass die Universität und der Studiengang vollständig akkreditiert sind; dass du dasselbe Fach gewählt hast und das erste akademische Jahr mit allen Kursen und Studienleistungen erfolgreich abgeschlossen hast. In einigen Ländern musst du möglicherweise mehr als ein akademisches Jahr absolvieren.
Sobald du dies getan hast, erhältst du die Berechtigung zur Hochschulbildung in Deutschland für dasselbe Fach, das du zuvor studiert hast. Du kanst dich dann gern als Transfer-Student:in in ein höheres Fachsemester bewerben und einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen stellen. Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt ‘Transferstudierende und Kursanerkennungen‘.
Option 3: Studienkolleg und FSP
Ein Studienkolleg ist ein Universitätsvorbereitungskurs, der als Brücke zwischen deinen aktuellen Qualifikationen und den für den Eintritt in eine deutsche Hochschule erforderlichen Qualifikationen fungiert. Es gibt verschiedene Arten von Studienkollegs; für Betriebswirtschaftslehre müsste der 'W' oder 'WW' Kurs belegt werden.
Da diese Programme dich in der Regel auf eine deutschsprachige Universität vorbereitet, und aufgrund einer Bedingungen des Berliner Senates, sind Deutschkenntnisse erforderlich. Daher ist dies kein typischer Weg für unsere Bewerber:innen.
Weitere Informationen zum Studienkolleg findest du hier.
Bitte beachte, dass Berlin International nur Bewerber:innen berücksichtigen kann, die die Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Studienganges erfüllen. Alle berechtigten Bewerber:innen unterliegen der Auswahl der Fakultät und der Verfügbarkeit von Sitzplätzen pro Studiengang.
Bewerber:innen für unsere Bachelorsudiengänge in Betriebswirtschaftslehre können durch unsere neuen Partner Touro University Berlin am International Year One Program teilnehmen um die oben genannten Zulassungsbedingungen zu erfüllen.
Alle Informationen findest du hier.
Die Bewerbungszeit ist fast vorbei!
Das Bewerbungsverfahren für den BA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Berlin International ist unkompliziert. Über unser Online-Portal kannst du einfach und sicher deine persönlichen Daten mit uns teilen. Danach bekommst du eine Bestätigungsmail mit einem Link. Darüber kannst du dann im nächsten Schritt die folgenden Dokumente hochladen:
- Reisepass
- Abitur- oder Fachabiturzeugnis bzw. Zeugnis eines äquivalenten Abschlusses. Bei einem fremdsprachigen Dokument bitte eine beglaubigte Übersetzung ins Englische oder Deutsche beifügen.
- Universitäts- oder Hochschulzertifikat und Zeugnis (sofern vorhanden). Bei einem fremdsprachigen Dokument bitte eine beglaubigte Übersetzung ins Englische oder Deutsche beifügen.
- Sprachtest Zertifikat - Englisch (CEFR Niveau B2 oder höher)
Weitere Informationen, u.a. zu Kursanerkennungen und Transferbewerbungen, findest du unter dem Menüpunkt Zulassung.
Da unsere Studiengänge ausschließlich in Englisch unterrichtet werden, benötigen wir einen aktuellen Nachweis deiner Sprachkenntnisse. Ein Sprachnachweis für Deutschkenntnisse ist nicht erforderlich.
Wenn diese mindestens dem CEFR Niveau B2 oder höher entsprechen, kann einer der folgende Nachweise für deine Bewerbung akzeptiert werden:
- TOEFL ITP: 543
- TOEFL IBT: 74
- IELTS (Academic): 6.0 insgesamt
- Cambridge FCE: B2
- PTE Academic: 59
- BI interner Sprachtest/ BAU Global ‘English Language Proficiency Exam’: 60/100
- IB Diploma: Englisch A oder B sowohl bei HL als auch bei SL Kursen
- Deutsches Abitur
Jegliche Nachweise müssen innerhalb der letzten zwei Jahre erworben sein.
Wenn du deine Sekundarschule nicht in einem englischsprachigen Land (USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Irland, Neuseeland) oder einen Bachelor komplett in Englisch absolviert hast, ist eine Sprachprüfung erforderlich.
Gern kannst du dich an der internen Sprachprüfung der Berlin International teilnehmen. Diese wird online angeboten, eine Teilnahme ist kostenfrei und nach vorheriger Bewerbung zum gewünschten Studiengang möglich.
Die Termine für unsere nächste Sprachprüfung findest du auf unserer Zulassungsseite.
Englisch Vorbereitungsjahr:
Wenn du die Sprachprüfung nicht bestehst oder deine Englischkentnisse unzureichend sind, kannst du mit unserem Englisch-Vorbereitungsjahr beginnen.