
Kristof Revilak über den BA Grafikdesign & Visuelle Kommunikation
Unser BA-Student Kristof Revilak spricht über sein Studium an der Berlin International und teilt seine Erfahrungen mit uns!
Über den BA-Studiengang Grafikdesign & Visuelle Kommunikation
Der BA-Studiengang Grafikdesign & Visuelle Kommunikation vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten und das Fachwissen, um kreative und verantwortungsvolle Lösungen im Designkontext zu entwickeln. Die Projekte umfassen ein breites Spektrum analoger und digitaler Medien. Unsere Studierenden gestalten unter anderem Apps, Animationen, Augmented- und Virtual-Reality-Szenarien, Bücher und Magazine, Kampagnen, Markenidentitäten, Plakate und Websites.
- Wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet.
- Akkreditiert durch den deutschen Akkreditierungsrat (Stiftung Akkreditierungsrat).
- Vernetzt mit Berlins lebendiger Kreativwirtschaft, um unsere Absolventen auf vielfältige und internationale Arbeitsumfelder vorzubereiten.
Bewerbungen für Berlin International sind jetzt möglich!
Interview mit Kristof Revilak, Student im BA Grafikdesign & Visuelle Kommunikation
Hallo, ich bin Kristof. Ich bin 20 Jahre alt, komme aus der Slowakei und studiere Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der BI.
Warum hast du dich für diesen Studiengang entschieden?
Ich habe mich für diesen Studiengang entschieden, weil ich Zeitschriften und Bücher, Editorial Design und Layouts, Zeichnen - all die verschiedenen Arten, Designprobleme zu lösen, Stimmungen und Emotionen und alles, was man vermitteln kann, mag. Während meines Studiums habe ich bisher ein Plakat und einen Magazinspread gestaltet. Mir gefällt die Praxisnähe des gesamten Studiengangs. Es ist auch sehr schön, sich mit den Professoren zu unterhalten.
Außerdem hatten wir letztes Jahr eine Studienpräsentation, bei der wir unsere Reflexionen über unsere Fortschritte während des Jahres vorgestellt haben. Es war sehr berührend, von den Professoren ein sehr tiefes, persönliches und relevantes Feedback und Reflexionsfragen zu bekommen, die wirklich zeigten, dass sie sich an mich, meine Arbeit und meinen Stil erinnern. Sie haben auf meine Fortschritte geachtet und das hat gezeigt, dass sie sich wirklich für mich interessieren.
Warum hast du dich für die Berlin International entschieden?
Ich habe mich für die Berlin International entschieden, weil sie in Berlin ist, der Studiengang auf Englisch ist und es mir nicht so vorkam, als gäbe es eine strenge Hierarchie zwischen Professoren und Studenten - all das hat sich als wahr herausgestellt. Es ist einfach erstaunlich, wie international alle in meinen Klassen sind, mit so unterschiedlichen Hintergründen, Stilen und Erfahrungen, die alle durch die gleiche Leidenschaft für Grafikdesign vereint sind. Das bringt eine ganz neue Perspektive in mein Studium, mein Leben und meine Arbeit und ist einfach sehr inspirierend.
Was macht die Berlin International so besonders?
Jeder ist mit jedem befreundet, jeder ist willkommen, egal woher er kommt. Berlin ist eine sehr offene und freie Stadt. Es gibt so viele Kulturen und Menschen in Berlin, es ist immer etwas los. Es ist sehr motivierend und inspirierend, man will etwas erreichen und das Leben in vollen Zügen genießen.
Wie sehen deine zukünftigen Karrierepläne aus?
Meine zukünftigen Karrierepläne sind, mein eigenes Ding zu machen, sei es ein Magazin, ein Buchverlag, ein Grafikdesign-Studio, ein Typografie-Studio - alles, was ich im Bereich Grafikdesign machen möchte. Ich möchte, dass mein Design sozial bewusst ist, dass es Menschen hilft, sie zusammenbringt und Kultur auf einer größeren Ebene beeinflusst. Und schließlich möchte ich unterrichten. Nicht unbedingt über Design oder hauptberuflich, nur später in meinem Leben, während ich mein eigenes Ding mache. Mir gefällt einfach die Idee, meine Erfahrungen zu teilen und eine Stimme zu haben, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Was hältst du vom Studiengang?
Das Curriculum des Studiengangs ist sehr praxisorientiert. Fast alles ist ein Semesterprojekt, etwas, das ich später in meinem Portfolio zeigen kann, etwas, von dem ich lernen kann. Außerdem kann ich selbst entscheiden, wie hoch ich die Latte legen möchte, wie gut die Idee sein soll, die ich das ganze Semester verfolge, wie viel Detail und Mühe ich investieren möchte. Es ist alles sehr frei und jeder kann sein eigenes Ding machen und erforschen. Es ist nicht so, dass die Arbeit von allen wie eine Schablone aussehen muss. Das Feedback, das wir während des Projekts bekommen, ist sehr individuell und auf das Konzept zugeschnitten, das jeder zu entwickeln versucht, und das schätze ich sehr.
Wenn Sie meine Worte motiviert haben, dann bewerben Sie sich, auch wenn Sie denken, dass Ihr Portfolio besser sein könnte. Auch wenn Sie Zweifel haben, was völlig normal ist. Es geht mehr um Ihre Herangehensweise, wie Sie als Person sind, was Sie interessiert, wie authentisch Sie sind und ob Sie das alles in Ihre Arbeit einfließen lassen können. Denn Fähigkeiten kann man meiner Meinung nach immer lernen.
Beschreibe Berlin International, dein Studiengang und Berlin in drei Worten
BI würde ich als offen, familiär und unkompliziert beschreiben. Meinen Studiengang würde ich als frei, praxisorientiert und international beschreiben. Berlin würde ich als kreativ, leidenschaftlich und international beschreiben.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Artikel über das Studium an der Berlin International von unserem Studenten Kristof Revilak zu lesen. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Studium in Berlin fortzusetzen, werfen Sie einen Blick auf unseren BA-Studiengang Grafikdesign & Visuelle Kommunikation.
Zögern Sie nicht, unser Admissions Team unter application@berlin-international.de zu kontaktieren.
Study BA Graphic Design & Visual Communication at BI
The learning environment fostered at Berlin International is student-centered and hands-on. Our teaching concept focuses on project-based learning; students work individually and in groups in order to promote professional and personal growth and the development of team skills. All BA programs at Berlin International are taught in English. In combination with our diverse student and teaching body and our global network this enables us to offer a truly international academic experience.
In a practice-driven and supportive learning atmosphere, an internationally experienced and extensively trained team of lecturers and professors encourages our students to explore their individual talents and forge their own professional paths. In the first year, our students gain elementary design skills, creative foundations, and knowledge of photography, interaction design, editorial design, typography, as well as new media. Moreover, they acquire the relevant fundamentals of design theory.
The second year delivers strategic and intercultural skills through collaborative as well as individual projects. Our students create complex design systems and reflect on their studies from a practical and theoretical vantage point. Their project work presents creative responses toward current and future challenges within ecological, economic, social, and political contexts. Our assignments have a focus on benefitting human needs and the environment.
During the third year, our students collaborate with peers from other programs within an interdisciplinary project in order to develop tailored design solutions for a real-life client. In addition, they complete an internship and reinforce their research skills. Finally, our students prove their expertise in the bachelor thesis and the bachelor design project, for which they individually choose relevant topics that reflect the spirit and culture of the times. In addition, a customized course equips our students with the knowledge and strategies to enter professional life successfully.
Graphic designers have a wide variety of job opportunities. Our graduates can work in fields such as brand design, interaction design (including UX and UI design), information design, motion graphics, typography, book and magazine design as well as advertising and design consultancy. A graphic designer's work has the potential to impact and improve our daily environment on an economic, political, social, cultural, and personal level.
Potential professional environments include:
- Graphic design studios
- Branding and advertising agencies
- Interaction and web design agencies
- Publishers (digital and print media)
- Television and film industries
- Design departments of mid-sized and large companies
- Start-ups (various sectors including app and game design)
- Freelance work
Learn more about the BA Graphic Design & Visual Communication program and Berlin International. Below, you can download the study plan, the Berlin International brochure, and our current academic calendar in PDF format.
Bewerben für den Bachelor in Grafikdesign & Visuelle Kommunikation
Die Zulassungsvoraussetzungen für alle Bachelor-Studiengänge in Architektur und Design werden mit dem Erwerb des deutschen Abiturs, Fachabiturs und eines gleichwertigen Abschlusses erfüllt. Jeder ausländische Abschluss muss die von der Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (ZAB) festgelegten Gleichwertigkeitskriterien zu diesen deutschen Qualifikationen erfüllen.
Die Anforderungen für eine Gleichwertigkeit zum Abitur/ Fachabitur sind von Land zu Land unterschiedlich. Wir haben einige der am häufigsten angefragten Bildungssysteme zusammengefasst:
2. IB-Diploma
3. GCE A-Levels
Um zu bestätigen, ob du berechtigt bist, in Deutschland den gewünschten Bachelor-Studiengang zu studieren, bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine englischsprachige Datenbank.
Die rechtlich bindende Datenbank findest du in deutscher Sprache auf der Homepage Anabin der Kulturministerkonferenz (KMK).
Es gibt 4 Möglichkeiten der Zulassungsberechtigung:
Direkter Zugang für alle Fächer - Du bist berechtigt ein Grundstudium in jedem Fachgebiet zu beginnen.
Direkter fachgebundener Zugang - Du bist berechtigt ein Grundstudium in dem Fachgebiet zu beginnen, dass du zuvor studiert hast.
Fachgebundener Zugang zum Studienkolleg/ zur Feststellungsprüfung - Du benötigst zusätzliche Studienzeiten bevor du ein Grundstudium in Deutschland aufnehmen kannst. Du findest weitere Informationen unten.
Ohne einen zusätzlichen Bildungsnachweis ist eine Zulassung nicht möglich - Dein Abschluss entspricht nicht der Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. Um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, musst du weitere Qualifikationen absolvieren.
Studienkolleg/ Feststellungsprüfung/ Studienzeit
Sollten deine aktuellen Qualifikationen nicht dem Abitur/ Fachabitur in Deutschland entsprechen und zusätzliche Studienzeit oder Kurse erforderlich sein, gibt es 2 Möglichkeiten dies zu erfüllen:
Option 1: Studienzeit
Du kannst dich an einer Universität in deiner Nähe oder außerhalb Deutschlands einschreiben und das (zumeist) erste Studienjahr eines Bachelorprogrammes erfolgreich abschließen. Es ist wichtig, dass die Universität und der Studiengang vollständig akkreditiert sind; dass du dasselbe Fach gewählt hast und das erste akademische Jahr mit allen Kursen und Studienleistungen erfolgreich abgeschlossen hast. In einigen Ländern musst du möglicherweise mehr als ein akademisches Jahr absolvieren.
Sobald du dies getan hast, erhältst du die Berechtigung zur Hochschulbildung in Deutschland für dasselbe Fach, das du zuvor studiert hast. Du kanst dich dann gern als Transfer-Student:in in ein höheres Fachsemester bewerben und einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen stellen. Weitere Informationen hierzu findest du im Abschnitt ‘Transferstudierende und Kursanerkennungen‘.
Option 2: Studienkolleg und FSP
Ein Studienkolleg ist ein Universitätsvorbereitungskurs, der als Brücke zwischen deinen aktuellen Qualifikationen und den für den Eintritt in eine deutsche Hochschule erforderlichen Qualifikationen fungiert. Es gibt verschiedene Arten von Studienkollegs; für Architektur und Design müssten der 'T' oder 'G' Kurs belegt werden.
Da diese Programme dich in der Regel auf eine deutschsprachige Universität vorbereitet, und aufgrund einer Bedingung des Berliner Senates, sind Deutschkenntnisse erforderlich. Daher ist dies kein typischer Weg für unsere Bewerber:innen.
Weitere Informationen zum Studienkolleg findest du hier.
Bitte beachte, dass Berlin International nur Bewerber:innen berücksichtigen kann, die die Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Studienganges erfüllen. Alle berechtigten Bewerber:innen unterliegen der Auswahl der Fakultät und der Verfügbarkeit von Sitzplätzen pro Studiengang.
Das Bewerbungsverfahren für den BA-Studiengang Architektur an der Berlin International ist unkompliziert. Über unser Online-Portal kannst du einfach und sicher deine persönlichen Daten mit uns teilen. Danach bekommst du eine Bestätigungsmail mit einem Link. Darüber kannst du dann im nächsten Schritt die folgenden Dokumente hochladen:
- Reisepass
- Abitur- oder Fachabiturzeugnis bzw. Zeugnis eines äquivalenten Abschlusses. Bei einem fremdsprachigen Dokument bitte eine beglaubigte Übersetzung ins Englische oder Deutsche beifügen.
- Universitäts- oder Hochschulzertifikat und Zeugnis (sofern vorhanden). Bei einem fremdsprachigen Dokument bitte eine beglaubigte Übersetzung ins Englische oder Deutsche beifügen.
- Sprachtest Zertifikat Englisch (CEFR Niveau B2 oder höher)
- Portfolio PDF mit mindestens 10 Arbeiten, findest du Anforderungen hier.
Wir bieten im Laufe des Jahres Webinare zum Thema „Portfolio Beratung (Porfolio Advice)“ an. Informationen zu den Daten und zur Anmeldung findest du hier.
Solltest du ein live-Webinar verpasst haben, sende uns einfach eine E-Mail und wir schicken dir gern den Link zur Videoaufnahme.
Weitere Informationen, u.a. zu Kursanerkennungen und Transferbewerbungen, findest du unter dem Menüpunkt Zulassung.
Da unsere Studiengänge ausschließlich in Englisch unterrichtet werden, benötigen wir einen aktuellen Nachweis deiner Sprachkenntnisse. Ein Sprachnachweis für Deutschkenntnisse ist nicht erforderlich.
Wenn diese mindestens dem CEFR Niveau B2 oder höher entsprechen, kann einer der folgende Nachweise für deine Bewerbung akzeptiert werden:
- TOEFL ITP: 543
- TOEFL IBT: 74
- IELTS (Academic): 6.0 insgesamt
- Cambridge FCE: B2
- PTE Academic: 59
- BI interner Sprachtest/ BAU Global ‘English Language Proficiency Exam’: 60/100
- IB Diploma: Englisch A oder B sowohl bei HL als auch bei SL Kursen
- Deutsches Abitur
Jegliche Nachweise müssen innerhalb der letzten zwei Jahre erworben sein.
Wenn du deine Sekundarschule nicht in einem englischsprachigen Land (USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Irland, Neuseeland) oder einen Bachelor komplett in Englisch absolviert hast, ist eine Sprachprüfung erforderlich.
Gern kannst du dich an der internen Sprachprüfung der Berlin International teilnehmen. Diese wird online angeboten, eine Teilnahme ist kostenfrei und nach vorheriger Bewerbung zum gewünschten Studiengang möglich.
Die Termine für unsere nächste Sprachprüfung findest du auf unserer Zulassungsseite.
Englisch Vorbereitungsjahr:
Wenn du die Sprachprüfung nicht bestehst oder deine Englischkentnisse unzureichend sind, kannst du mit unserem Englisch-Vorbereitungsjahr beginnen.