
Wie auf ein Studium im Ausland vorbereiten? 7 Tipps!
Ein Studium im Ausland ist eine lebensverändernde Erfahrung. Sie werden die Landessprache lernen, in die lokale Kultur eintauchen und Erinnerungen sammeln, die Sie ein Leben lang begleiten werden. Allerdings müssen Sie sich zunächst darauf vorbereiten, in ein anderes Land zu reisen und diese Vorbereitung geht über das bloße Besorgen von Reisepass und Gepäck hinaus. Hier sind 7 Tipps, die Ihnen helfen, sich auf ein Studium im Ausland vorzubereiten.
1. Dokumente zusammenstellen
Ein Studium im Ausland erfordert eine Vielzahl von Dokumenten, Unterlagen und Anträgen. Daher sollten Sie bei der Beschaffung dieser Dokumente äußerst systematisch vorgehen. Zunächst einmal brauchen Sie einen gültigen Reisepass, um überall auf der Welt reisen zu können. Je nach Land, in das Sie reisen, benötigen Sie möglicherweise auch ein Studierendenvisum für die Einreise. Keine Sorge, in unserem Leitfaden zur Beantragung eines Studierendenvisums in Deutschland erfahren Sie, wie das geht.
Für ein Studium im Ausland werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:
- Gültiger Reisepass
- Studierendenvisum
- Krankenversicherung
- Bestätigungsschreiben der Einrichtung
- Persönliche Ausweise
- Nachweis der finanziellen Mittel
2. Unterkünfte arrangieren
Die Zusage einer Hochschule ist eine wunderbare Nachricht, aber jetzt müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wo Sie im Ausland wohnen werden. Ihr Wohnort wird einen großen Einfluss auf Ihre Studienerfahrung haben. Zum Glück haben wir für Sie einen weiteren Leitfaden zur Wohnungssuche für internationale Studierende in Deutschland.
Es gibt zwei Möglichkeiten
- Studierendenwohnheime – in der Regel in der Nähe des Universitätscampus gelegen, bietet diese Art der Unterbringung eine großartige Gelegenheit für soziale Interaktion und spart Ihnen auch Geld.
- Privatunterkünfte – dies bedeutet mehr Privatsphäre und weniger Regeln und Verfahren, ist aber teure, da die Mietpreise in Berlin höher sind als in anderen Städten.
3. Suchen Sie einen Arzt auf
Um sicherzugehen, dass Ihre Gesundheit in Ordnung ist, sollten Sie vor Ihrer Reise einen Arztbesuch vereinbaren. Nehmen Sie eine Kopie ihrer medizinischen Unterlagen für den Fall eines Notfalls im Ausland mit. Machen Sie sich mit den Impfvorschriften des Gastlandes vertraut, falls diese bestehen. Wenn Sie unter Krankheiten leiden, für die Sie verschreibungspflichtige Medikamente benötigen, sollten Sie genügend Medikamente für Ihren gesamten Auslandsaufenthalt mitbringen. Es schadet nicht, auch ein Rezept oder einen, von Ihrem Arzt unterschriebenen Schein mitzubringen.
4. Bereiten Sie sich finanziell vor
Irgendwo dazwischen müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügen, um im Ausland zu leben und zu studieren. Außerdem müssen Sie Ihre derzeitige Bank und Ihr Kreditkartenunternehmen über Ihre Pläne für ein Auslandsstudium informieren. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihr Konto gesperrt wird. Nach geltendem Recht muss außerdem jeder ausländische Studierende aus Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Staaten über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um seinen Aufenthalt in Deutschland während des Studiums zu finanzieren. Ein internationaler Studierender in Deutschland muss mindestens 11.208€ auf ein in Deutschland gesperrtes Bankkonto einzahlen.
5. Besorgen Sie sich ein Flugticket und eine Reiseversicherung
Um heutzutage günstige Flugtickets zu finden, braucht man Zeit und Glück. Die Flugpreise können stark variieren, je nachdem, wann Sie fliegen möchten und wo Sie Ihr Ticket kaufen. Wenn Sie sich darauf vorbereiten wollen, im Ausland zu studieren und dabei möglichst wenig Geld ausgeben möchten, sollten Sie ihren Flug mindestens 3 Monate im Voraus buchen. Die 3 besten Seiten, um günstige Flüge zu finden, sind Skyscanner, Kayak und Momondo.
Eine weitere wichtige Sache ist die Reiseversicherung. Ihre Krankenversicherung deckt Sie vielleicht im Ausland ab, aber selbst, wenn das der Fall ist, gibt es immer noch einige Dinge, die die Reiseversicherung abdeckt, die die Krankenversicherung nicht abdeckt. Zum Beispiel:
- Versicherungsschutz bei Verspätung/Annullierung Ihres Fluges
- Verlorenes Gepäck
- Gestohlene persönliche Gegenstände
- Evakuierung im Falle eines gesundheitlichen Notfalls oder einer Naturkatastrophe
6. Auffrischung der Sprachkenntnisse
Obwohl dies von dem Land abhängt, in das Sie reisen, ist es immer eine gute Idee, grundlegende Sätze oder „Überlebens“-Sätze in der Landessprache zu lernen. Dies wird Ihnen helfen, mit Ihren Klassenkameraden besser zu interagieren und sich in Ihrer Umgebung leichter zu bewegen. Jeder aufrichtige Versuch, mit jemandem in seiner Muttersprache zu kommunizieren, zeigt, dass Sie sich bemühen, in seine Kultur einzutauchen, und wird Ihnen viel Respekt einbringen. Sie können auf Duolingo lernen, sich für Sprachkurse in Ihrem Heimatland oder online anmelden oder sogar an der Hochschule, an der Sie studieren werden.
7. Packen Sie Ihre Koffer
Und der aufregendste Teil: Das Packen der Koffer! Vorher ist es wichtig, sich über das Wetter im Land zu informieren, damit Sie die passende Kleidung einpacken können. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Anzahl an Gepäckstücken haben und die Gewichtsbeschränkungen der Fluggesellschaft, mit der Sie reisen werden, kennen.
Einige wichtige Dinge, die Sie mitbringen sollten:
- Toilettenartikel in Reisegröße für die ersten zwei Wochen
- Stromadapter für Ihre elektronischen Geräte
- Nicht mehr als 3 Paar Schuhe
- Ein paar Erinnerungsstücke an Zu Hause, um das Heimweh zu lindern
- Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, sollten Sie eine zusätzliche Brille mitnehmen
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Artikel zur Vorbereitung auf Ihr Auslandsstudium zu lesen. Wenn sie planen, sich für ein Studium an der Berlin International Universität zu bewerben oder bereits einen Zulassungsbescheid von unserer Hochschule erhalten haben, können Sie sich jederzeit an unser Student Affairs Team wenden: application@berlin-international.de.