
Gastvortrag mit Lidia Gasperoni
Am Montag, den 30. Mai findet zwischen 18:00 und 19:30 Uhr der dritte Gastvortrag des Sommersemesters 2022 statt. Unser Gast, Lidia Gasperoni von der Technischen Universität Berlin wird einen Einblick in ihr aktuelles Projekt geben. Der Titel des Vortrags lautet: "Experimental Diagrams in Architecture". Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Der Gastvortrag findet in einem hybriden Format, auf dem Campus am Salzufer 6, 10587 Berlin in Studio 1, und via Zoom statt.
Unten finden Sie die Details für die Teilnahme über ZOOM.
Klicken Sie hier, um online an dem Gastvortrag teilzunehmen.
Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, an einem interdisziplinären Austausch teilzunehmen. Lasst euch inspirieren und lernt neue Perspektiven kennen!
Über das Projekt: "Experimental Diagrams in Architecture"
von Lidia Gasperoni
Nach ihrer Blütezeit in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist die Diagrammerstellung auch heute noch eine experimentelle Praxis, die sich jedoch auf die Synthese von Komplexität und auf neue disziplinäre Gebiete an der Grenze zwischen Geisteswissenschaften, Kunst, Architektur, Stadtplanung und Landschaft konzentriert. Das Handbuch, das Lidia Gasperoni veröffentlichte, stellt experimentelle Diagramme vor, die den Raum erfassen, analysieren und umgestalten. Die Beiträge beschreiben kritisch das Verhalten von Diagrammen in der Architekturgeschichte, stellen die Entwurfspraktiken von Büros wie AZPML und ishigami + associates vor, führen das Medium zu seinen extremen Konsequenzen und skizzieren zukünftige Wege.
Über Lidia Gasperoni
Lidia Gasperoni ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der TU Berlin (Lehrstuhl für Architekturtheorie). Sie studierte Philosophie in Rom, Freiburg, Breisgau und Berlin und hat 2015 an der TU Berlin promoviert. Darüber hinaus lehrt sie seit 2014 Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Raumtheorie an der TU Berlin und entwickelt in Kooperation mit anderen Wissenschaftler:innen am Institut für Architektur der TU Berlin interdisziplinäre Seminare zwischen Philosophie und Architektur. Außerdem lehrte sie auch an der UdK und an der Universität Kassel. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie die Rolle von ästhetischen Praktiken und Medien in Entwurfsprozessen.