
Prof. Dr. Artinger beim Decision Intelligence Summit
Prof. Dr. Florian Artinger, Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Berlin International, nimmt an dem Decision Intelligence Summit 2022 teil, das am 22. November 2022 in Berlin stattfindet.
In seiner Keynote wird er die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem Forschungsprojekt "Decision Intelligence: How can human and artificial intelligence be effectively combined?" präsentieren. Seine Keynote findet um 10:00 Uhr (MESZ) statt.
Klicken Sie hier, um die Agenda zu sehen.
Decision Intelligence Summit 2022
Die junge Disziplin Decision Intelligence, laut Marktforscher Gartner, einer der wichtigsten Technologie-Trends 2022, rückt Entscheidungen als strategisches Erfolgsinstrument in den Fokus von Industrie und Wirtschaft. Sie kombiniert traditionelles Decision Making mit AI-Technologien, um komplexe Entscheidungsprozesse im gesamten Unternehmen kontrollierbar und zukunftsfähig zu machen.
Mit dem trade/off Summit wird ein Forum geschaffen, das dem Austausch und der Weiterbildung dient, um Entscheidungsprozesse neu zu denken und führende Manager:innen und Führungskräfte für die immer komplexeren Business- und Marketing-Anforderungen der vernetzten Geschäftswelt zu rüsten. Dies wird aus unterschiedlichen unternehmerischen, technologischen, psychologischen und praktischen Perspektiven beleuchtet.
Gemeinsam mit führenden Expert:innen und Visionär:innen aus Industrie und Digitalwirtschaft wird Decision-Making neu gedacht, damit Unternehmen bessere Entscheidungen treffen können.
Ein aufregendes Line-up mit Experten aus der AI- und Data-Szene, führenden Industrieexperten, digitalen Visionär:innen und Entscheidungs-Expert:innen erwartet die Teilnehmenden des Decision Intelligence Summit 2022.
Über das Forschungsprojekt
Decision Intelligence: How can human and artificial intelligence be effectively combined?
Trotz zunehmender Digitalisierung verlassen sich zwei Drittel der Führungskräfte auch auf ihre Intuition. Liegen sie hier falsch (wie eine Umfrage des The Economist suggeriert)? Der Vortrag zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Häufig erfordert eine gute Entscheidung sowohl menschliche Intuition als auch künstliche Intelligenz. Drei Beispiele zeigen, anhand welcher Faktoren man ableiten kann, wann es sich lohnt, menschliche und künstliche Intelligenz zu kombinieren und wie dies am effektivsten gelingt. Zudem wird die Frage beleuchtet, ob und wann komplexe Probleme in einer unsicheren Welt nach radikal einfachen Lösungen verlangen.