
"Design Thinking & Enterprising Modeling"
In Zusammenarbeit mit Kurt Sandkuhl von der Universität Rostock und Janis Stirna von der Universität Stockholm untersuchte Prof. Dr. Hasan Koc, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Berlin International, wie eine auf Design-Thinking basierende Methode in den EAM-Projekten eingesetzt werden kann.
Enterprise Architecture Management (EAM) als ganzheitliche Managementdisziplin unterstützt diesen systematischen Adoptionsprozess durch die Integration von Business- und IT-Belangen. Die integrierte Sichtweise erfordert die Beteiligung verschiedener Stakeholder an EAM-Projekten. Um die Risiken, die sich aus dieser Multiperspektivität ergeben, zu minimieren, sollten die Prinzipien der Design Thinking-Methoden bereits in den frühen Phasen des EAM angewendet werden. Die 4-Enterprise Modeling (4EM) ist eine Enterprise Modeling Methode, die Design Thinking Eigenschaften beinhaltet.
Anhand einer genauen Analyse der acht EAM-Projekten aus qualitativer und quantitativer Perspektive geht die Arbeit der Frage nach, ob das 4EM als Design Thinking Methode zu den Zielen der EAM-Projekte beiträgt.
Sehen Sie sich die vollständige Präsentation der Arbeit unten an und erfahren Sie mehr über 4EM als Design Thinking Methode!
Über Prof. Dr. Hasan Koc
Prof. Dr. Hasan Koç erhielt einen Doppeldiplom von der FH Reutlingen und der Yeditepe Universität Istanbul sowie einen Doktortitel (Dr.-Ing.) in Wirtschaftsinformatik von der Rostock Universität.
Er verfügt über Berufserfahrung im IT-Management und hat Publikationen in den Bereichen Unternehmensmodellierung, Method Engineering, Unternehmensarchitekturmanagement, Capability Management und Digital Service Innovation. Aktuelle Forschungsthemen von Dr. Koç umfassen die Themen Platform Economies, Business Model Transformation und Data Science.
Privat genießt er es Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Er ist ein leidenschaftlicher Musiker und hat bisher drei Alben sowie eine Single als Gitarrist mit seinen Bands veröffentlicht.
Über Prof. Dr. Kurt Sandkuhl
Prof. Dr. Kurt Sandkuhl ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Sandkuhl ist Diplom-Informatiker, promovierte 1994 an der Technischen Universität Berlin und erhielt 2005 an der Universität Linköping in Schweden den schwedischen akademischen Grad „Docent“. Von 2002 bis 2010 war Prof. Sandkuhl Inhaber des Lehrstuhls für Information Engineering an der Technischen Hochschule der Universität Jönköping in Schweden, wo er heute adjungierter Professor ist.
Vor seinem Wechsel nach Jönköping (2002) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin (1988-1994) und Abteilungsleiter (1996-2000) sowie Institutsteilleiter (2000-2002) am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin. Er veröffentlichte 3 Bücher und über 150 wissenschaftliche Publikationen.
Quelle: Universität RostockÜber Prof. Dr. Janis Stirna
Prof. Dr. Janis Stirna erhielt 2001 seinen Doktortitel in Computer- und Systemwissenschaften vom Royal Institute of Technology, Schweden. Im Jahr 2015 wurde er zum ordentlichen Professor an der Fakultät für Computer- und Systemwissenschaften (DSV) der Universität Stockholm befördert.
Zu seinen Forschungsinteressen gehören Unternehmensmodellierung und Requirements-Engineering-Methoden und -Werkzeuge, Organisationsmuster, Wissensmanagement und Transfer von Best Practices. Janis Stirna ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 Forschungsberichten und Publikationen sowie von drei Lehrbüchern über Unternehmensmodellierung.
Quelle: Stockholm University