Zurück zur Erde. Drei Handwerksrezepte.
Research Colloquia - Zurück zur Erde. Drei Handwerksrezepte.
Datum: November 5, 2025
Uhr: 11:00 am - 12:00 pm
Ort: BI, Studio 3
Referent:innen:
Anna & Eugeni Bach
Forschende für „Internatlities“ / Spanischer Pavillon auf der Architekturbiennale Venedig 2025
Abstract:
Erde ist seit prähistorischen Zeiten ein gängiges Baumaterial. Ihre physikalischen Eigenschaften ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen – von Stampflehmwänden und Adobe-Blöcken bis hin zu verdichteter Erde, die keine Brennprozesse erfordert, sowie Tonziegeln und Steinzeug, deren Herstellung einen Energieeinsatz voraussetzt.
Aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit weist der spanische Mittelmeerraum – insbesondere Katalonien – eine lange Tradition des Bauens mit Erde auf. Dieses Wissen wurde über Jahrtausende hinweg von Generation zu Generation weitergegeben. Technisches Know-how, spezielle Werkzeuge und lokal gewonnene Rohstoffe haben die gebaute Landschaft dieser Region geprägt und ein Gleichgewicht geschaffen, das externe Einflüsse minimiert, Wissen fördert und Mehrwert schafft.
Mit dem Aufkommen der zweiten industriellen Revolution in den 1960er Jahren und einer Gesellschaft, die an den Überfluss von Öl und Energie glaubte, vollzog die Industrie einen Wandel. Sie gab dieses Gleichgewicht zugunsten billigerer, massenproduzierter und schneller herzustellender Materialien aus entfernten Quellen auf. In dieser Zeit verschwanden viele der Handwerksbetriebe, Werkstätten und Unternehmen, die dieses Wissen trugen, und wurden durch eine Industrie ersetzt, die die externen Effekte ihrer Prozesse ignorierte.
Das neue ökologische Bewusstsein, das sich in Spanien Ende der 1990er Jahre herausbildete, führte zu einer Neubewertung dieser Verfahren und des technischen Know-hows, die einst als geschlossener Kreislauf im Einklang mit der Umwelt funktionierten. Diese erneuerte Perspektive ermöglichte das Überleben und die Wiederbelebung einiger dieser Handwerke, indem sie traditionelle Expertise mit einer verantwortungsvollen, sauberen und zukunftsorientierten Industrie verband, die sich der Bedeutung interner Prozesse in der Produktion bewusst ist.
Der Laborraum präsentiert eine Ausstellung von Herstellungsprozessen und erdgebundenen Bauelementen, die von drei katalanischen Unternehmen entwickelt wurden, die sich der Minimierung externer Effekte verschrieben haben – Cerámica Cumella (gebranntes Steinzeug / Prozessinnovation), Fetdeterra (verdichtete Erde / industrielle Innovation) und Rajoleria Quintana (Ton / Wiederbelebung traditioneller Verfahren, gebrannte Zirkularität).
Im Einklang mit dieser Vision besteht das zentrale Element des Raums aus 200 verdichteten Erdblöcken von Fetdeterra, die einfach aufeinander gestapelt sind und als Präsentationsplattform für die Werkzeuge, Prozesse und Produkte dienen, die diese drei Unternehmen täglich verwenden. Nach Abschluss der Ausstellung werden sowohl die Blöcke als auch die Werkzeuge in die Werkstätten zurückkehren, um weiterhin genutzt zu werden.



