BI Talk - GE- Prof. Anika Neubauer
Konzepte und Kommunikation
Datum: 19. November 2025, 11:00 – 12:30
Ort: BI, Studio 4
Referentin: Prof. Anika Neubauer
Abstract: Der Vortrag untersucht die Rolle grafischer Medien in der interdisziplinären architektonischen Kommunikation. Auf der Grundlage von Kommunikations- und Medientheorie wird das Sender-Empfänger-Modell betrachtet und das Medium als Informationsüberträger eingeführt. In diesem Rahmen werden visuelle architektonische Medien anhand des Konzepts der visual literacy diskutiert, wobei die Fähigkeit betont wird, visuelle Botschaften in architektonischen Kontexten zu lesen, zu interpretieren und zu erstellen.
Anhand von Beispielen aus aktuellen Lehr- und Praxisprojekten zeigt der Vortrag, wie Veränderungen in Darstellungsformen die Entwicklung einer individuellen Gestaltungsweise fördern können. Die Transformation von analog zu digital, vom Bild zum Diagramm und von der Repräsentation zur Prozessvisualisierung verdeutlicht, wie Medien architektonisches Denken und Entwurfsstrategien prägen.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird die Publikationsreihe Landscape for Architects als Schnittstellenmedium vorgestellt, das minimalistische Grafiken mit prägnantem Text kombiniert, um komplexe räumliche Ideen einem breiten Publikum zu vermitteln – von Studierenden bis zu Praktiker:innen. Abschließend werden die grafischen Beiträge der Referentin zum Deutschen Pavillon auf der 19. Architekturbiennale in Venedig vorgestellt, wobei reflektiert wird, wie visuelle Abstraktion und Klarheit das interdisziplinäre Verständnis im zeitgenössischen architektonischen Diskurs unterstützen können.

Kurz-Bio: Anika Neubauer ist Professorin für Architektur an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Coburg. Ihre Lehre und Forschung konzentriert sich auf architektonische Kommunikation, Präsentationstechniken und Entwurf. Sie ist Mitautorin und Illustratorin der Buchreihe Kiefer | Neubauer – Landscape for Architects und promoviert am Fachbereich Architektur der TU Braunschweig (Prof. Endres + Prof. Kiefer) über den Einsatz minimaler Grafiken als Werkzeug für visuelle interdisziplinäre Planungsdiskurse. Als Gründerin des Architekt:innenkollektivs ON/OFF und des Konzeptstudios ANICOWORKING liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf den Schnittstellen zwischen Architektur, Urbanismus und Gesellschaft.

