
Verbesserung der Arbeitsbereitschaft von Praktikanten
Förderung der Arbeitsbereitschaft von Praktikanten: Eine Fallstudie an einer Universität in Deutschland
Professorin Jennifer Hynes, Professor Hasan Koç – beide Lehrende an der Fakultät für Wirtschaft der Berlin International – sowie Dr. Evamaria Wagner verfassten einen Artikel, der sich mit der Arbeitsbereitschaft von Praktikanten befasst. Im Fokus stehen Faktoren, die zu einer positiven Mitarbeitererfahrung beitragen, sowie Möglichkeiten, wie Hochschulen diese gezielt fördern können. Eine qualitative Analyse von Praktikumsberichten an einer deutschen Universität zeigt die Bedeutung von Führungsbeziehungen, Arbeitsgestaltung, Onboarding-Prozessen und einem unterstützenden Umfeld. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Curriculums umfassen unter anderem Job Crafting, Sprachkompetenz, Resilienztraining sowie den Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt – ergänzt durch einen Appell zur Stärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
Dieser Artikel von Dr. Jennifer Hynes, Dr. Hasan Koç und Dr. Evamaria Wagner ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften besonders relevant, da er eine Brücke zwischen akademischem Lernen und realen Praktikumserfahrungen schlägt. Durch die Analyse von Praktikumsberichten identifizieren die Autor*innen zentrale Einflussfaktoren – wie Führungsbeziehungen, Arbeitsgestaltung und Onboarding –, die das erste berufliche Erleben von Studierenden maßgeblich prägen.
Für Wirtschaftsstudierende ist das Verständnis dieser Dynamiken aus zwei Gründen besonders wichtig:
1. Karrierevorbereitung: Der Artikel zeigt auf, welche Elemente ein erfolgreiches Praktikum ausmachen. Studierende lernen dadurch, worauf sie bei einem Arbeitsplatz achten sollten und wie sie sich für ein positives Praktikumserlebnis einsetzen können.
2. Kompetenzentwicklung: Die Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studienangebots – beispielsweise in den Bereichen Job Crafting, Resilienz und Sprachkenntnisse – bieten wertvolle Impulse, wie sich Studierende gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten können.
Letztlich unterstützt der Artikel Studierende dabei, ihre Arbeitsbereitschaft zu stärken, indem er Einsichten liefert, die ihre Erwartungen, Entscheidungen und persönliche Entwicklung während des Praktikums und in der frühen Berufsphase nachhaltig prägen können.