
Digitalisierung im Eiltempo
Die Berlin International University of Applied Sciences (BI) verlagert binnen 48 Stunden ihre Hochschullehre in den digitalen Raum. Die Corona-Krise erfordert von der Hochschullandschaft innovative Lösungen, wenn es darum geht, die Präsenzveranstaltungen auf dem Campus mit Hilfe von E- Learning und anderen digitalen Tools zu ersetzen. Die Berlin International University of Applied Sciences möchte den Kernbereich ihres Hochschulbetriebs aufrechterhalten und den Studierenden eine reibungslose Fortsetzung ihres Studiums ermöglichen. Auch wenn im Unialltag auf reale soziale Kontakte verzichtet werden muss, soll die Interaktion in der E-Learning-Umgebung umso mehr aufblühen.
“Als Hochschuleinrichtung setzen wir uns natürlich mit digitalen Lernformen laufend auseinander und analysieren wie innovative Online-Tools die Lernerfahrung unserer Studierenden in Zukunft bereichern könnten. Die Corona-Krise hat uns jetzt dazu gezwungen, sofort zu handeln und wir haben innerhalb von 48 Stunden ein funktionierendes digitales Lernarrangement auf die Beine gestellt – denn die Berlin International University of Applied Sciences will ihren Studierenden eine nahezu nahtlose Fortführung ihres Studiums ermöglichen”, stellt Prof. Dr. Yüksel Pöğün-Zander, Präsidentin der Berlin International University of Applied Sciences, aus gegebenem Anlass fest.
Technologie, Didaktik und Kommunikation
Die Berlin International University of Applied Sciences hat innerhalb von wenigen Tagen für ihre Studierende einen Online-Campus mit virtuellen Klassenräumen in Betrieb genommen. Entscheidend für eine erfolgreiche Einführung dieser digitalen Lernumgebung, insbesondere im absoluten Ausnahmezustand der aktuellen Corona-Krise, sind drei Elemente: Erstens die Wahl einer zuverlässigen Technologie, zweitens eine didaktisch durchdachte Anbindung an die bisherige Lehre, mit der sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden gut zurechtkommen, und drittens eine klare Kommunikation und konsequente Abholung aller Beteiligten innerhalb der Hochschule.
Alle BI-Studierenden können ab sofort auf den Online-Campus zugreifen und von dort aus ihren Weg in die virtuellen Klassenräume finden.Jeder Kurs hat ein eigenes virtuelles Klassenzimmer, das über einen Link zugänglich ist. Auf der individualisierten Online-Campus-Übersichtsseite findet jeder BI-Studierende eine Auflistung eigener Kurse mit den dazu gehörigen Links zu den virtuellen Klassenräumen.
Virtuelles Klassenzimmer
Die Berlin International University of Applied Sciences setzt bei der Ausgestaltung der digitalen Lehrräume auf die webbasierte Software Adobe Connect. Mit Hilfe dieser Software lassen sich alle virtuellen Lehrveranstaltungen von nahezu jedem Endgerät mit Internetzugang durchführen; dabei können die Teilnehmenden dezentral und digital anwesend sein. Bei der Entscheidung für Adobe Connect waren zwei Argumente ausschlaggebend: die Handhabung für Studierende ist extrem einfach, gleichzeitig bietet die Software eine Fülle an didaktischen Lösungen, die auch längerfristig an der Berlin International in der Lehre konzeptionell eingebunden werden können.
Online-Campus
Ergänzend zu Adobe Connect hat die Berlin International das webbasierte Lernmanagementsystem “itslearning” eingeführt. Es gab bereits Planungen an der Hochschule, auf “itslearning” umzusteigen, die aktuelle Corona-Krise hat aber die Einführungsphase drastisch verkürzt, denn die Hochschule musste die Implementierung in nur wenigen Tagen durchführen.